TIMERIDE Köln

Dieses Thema im Forum "VR Allgemeine Themen" wurde erstellt von Haaalolo, 30. März 2025.

  1. TIMERIDE Köln bietet unterschiedliche Zeitreisen mithilfe von VR an. Es gibt verschiedene Angebote.

    - Köln 1926, eine stationäre Erfahrung mit den Punkten "Das Lichtspielhaus", "Der Hutmacherladen" und "Die Virtual Reality Bahnfahrt" letztere ist eine VR Bahnfahrt durch Köln 1926

    - Köln in 90 Minuten, eine (reale) Stadtführung in der man an verschiedenen Stationen halt macht und dort durch VR in die Geschichte von Köln abtauchen kann.

    - Kölner Dom 360 (60 Minuten), eine (reale) Führung um den Kölner Dom herum bei denen man an 6 Stationen die Geschichte des Kölner Doms in VR erleben kann.
     
    SolKutTeR gefällt das.
  2. Ich habe heute die Führung "Kölner Dom 360" gemacht und war positiv überrascht. Bei der Führung wurde ich mit 12 anderen Personen um den Kölner Dom geführt und an verschiedenen Stellen wurde man in kurzen VR Videos in die Geschichte des Doms eingeführt.

    1. Station war die Grundsteinlegung 1248, dabei handelte es sich um ein Eintauchen in ein Gemälde, dass die Grundsteinlegung zu der Zeit beschreibt. Grafisch war das die am wenigsten beeindruckende Station, allerdings durchaus interessant.
    2. Station war der Bau des Doms der zum erliegen gekommen ist. Ab da waren die Szenen auch grafisch sehr schön gemacht. Ich Tippe auf Unreal Engine, aber im Grunde war es eine Szene in VR (nicht nur 360°) bei der man auf dem Marktplatz steht. Um einen herum waren Leute die ihren täglichen Aufgaben nachgehen. Dabei wurde man auf verschiedene Gebäude um einen herum aufmerksam gemacht und die Geschichte zu der Zeit erklärt.
    3. Station war die Wiederaufnahme der Bauarbeiten mit einer Szene, in der der preußische König die Bauarbeiten eröffnet. Dabei steht man auf einer Tribüne umringt von anderen Personen und lauscht der Rede des preußischen Königs.
    4. Station war der Bahnhof und die Hohenzollernbrücke neben dem fertiggestellten Dom.
    5. Station, Köln nach dem 2. Weltkrieg Dom und Umgebung wie sie nach dem Krieg und den Bombenangriffen aussahen.
    6. Station war der Dom wie er heute aussieht allerdings mit einer netten Inszenierung die ihr selbst ausprobieren solltet!

    Bei jeder Station hat die Führerin ein bisschen zu der jeweiligen Geschichte zu der Zeit erzählt. Dann wurden die VR Brillen aufgesetzt und ein (ich schätze) 3 - 5 Minütiges VR Video aus der Zeit mit weiteren Informationen wurde abgespielt. Die Videos waren grafisch ziemlich cool gemacht, hätte weniger erwartet. Nur das erste bei dem man in einem Gemälde ist war grafisch nicht umwerfend. Hatte über die Erzählungen z.B. über die Geschichte des Todes des ersten Dombaumeisters trotzdem Charme.

    Die Technik ist bei der Führung übrigens auf dem neusten Stand. Wir sind jeder mit einer Quest 3 rumgelaufen, die so eingestellt waren, dass man sie nur aufsetzen musste. Die Führerin hat dann über ein Tablet alle Quests ferngesteuert, Kalibrierung der Blickrichtung, Lautstärke und gleichzeitiger Start der Erfahrung waren somit ohne eigenes Zutun gewährleistet.

    WhatsApp Image 2025-03-30 at 20.17.41 (2).jpeg

    Die Quests wurden um den Hals getragen. Dafür wurde mit 3D Druck eine Zwischenplatte zwischen das Kopfband und die Quest angebracht. Ziemlich smart muss ich sagen. Die Linsen wurden über eine Einlage geschützt, über das Problem mit Sonnenlicht und Displayproblemen wurde aufgeklärt und auch der grundsätzliche Umgang mit der Quest wurde vor der Führung erklärt.

    WhatsApp Image 2025-03-30 at 20.17.41.jpeg

    Wie man sieht wurde der Näherungssensor auch gekonnt ausgespart. Das ist natürlich super um Akku zu sparen. Für die 90 Minuten Tour gibt es übrigens Halterungen für Powerbanks.
    Allgemein scheinen die Anbieter sich für VR zu interessieren. Hab mit der Führerin auch kurz gequatscht, welche Vorteile sie mit Pico Geräten hatten und warum sie jetzt bei der Quest 3 gelandet sind.

    Zusammengefasst kann ich die Tour wirklich empfehlen. Ich bin positiv überrascht, sowohl was die Qualität der VR Rückblicke angeht, als auch die Technik die verwendet wird. Auf der Webseite sieht man teilweise wirklich alte Brillen die man sich selbst vors Gesicht halten muss. Aus dem Gespräch mit der Führerin hab ich allerdings erfahren, dass mind. Quest 2 an Technik aktuell in Köln eingesetzt wird. Auch die Bedienung war wirklich narrensicher. Ich war der einzige Anwesende, der eine VR Brille Privat nutzt.