Elite Dangerous

Dieses Thema im Forum "Plattformübergreifende Spiele" wurde erstellt von sven, 31. Juli 2014.

  1. Naja, du lenkst damit nach links, nach rechts, nach oben und nach unten. Und das halt recht genau. Fortgeschrittene nutzen noch den Ministick zum trimmen, irgendnen Schalter um was Scharf zu machen und den Abzug für… irgendwas. Der Rest ist Beigabe für den Flatspieler, der sich Tastaturkombinationen nicht merken kann . xd
     
  2. Naja...ich seh mal, wie weit ich mit dem alten Stick komme.

    Zumindest scheine ich schon Blut geleckt zu haben. Nach (seit Jahren) wieder ein paar Minuten im Schiff - natürlich erst mal Tutorial, weil ich GAR nichts mehr weiß - bekam ich wieder Bock. Da ich mein altes "Cockpit für Arme" nicht mehr habe, hab ich gleich mal meinen alten Keyboardständer vom Speicher geholt und in Ermangelung einer passenden "Tischplatte" für Stick & Co. 'ne kleine Schranktür aus dem Zimmer der Tochter abmontiert und auf dem Ständer befestigt.

    Zu meiner Verteidigung: Der Schrank fliegt eh bald raus und sie bekommt einen neuen....spätestens jetzt! :ROFLMAO:
     
    axacuatl gefällt das.
  3. Das Handling der Raumschiffe in Elite sucht halt seinesgleichen. Sie haben das Grundgerüst des Spiels, auch mit der generischen 1:1 Milchstraße so gut umgesetzt, dass es eine Todsünde wäre, wenn das sang- und klanglos im Nirvana versunken wäre.
     
    SolKutTeR gefällt das.
  4. Ja, nicht nur das. Mir ist (beim 1. Mal vor einigen Jahren noch in Flat) auch sofort aufgefallen, wie grandios der Sound ist. Egal ob in Stationen, beim Supercruise oder halt beim Springen. Außerdem ist es die vermutlich beste Weltraum-Sim in VR. Ein bisschen mehr Inhalt (und natürlich weitere VR-Unterstützung) wäre daher wünschenswert. Vermutlich werde ich jetzt noch ein paar Stündchen Spaß haben, die Steuerung neu zu lernen, ein bisschen was von A nach B zu liefern und dann wird's irgendwann wieder deinstalliert. ;)
     
    SolKutTeR, Rocco und axacuatl gefällt das.
  5. So, ich habe noch ein bisschen Zeit in ED verbracht. Waren locker 2 Jahre Pause dazwischen und was soll ich sagen? Trotz bisher über 140 Stunden weiß ich so GAR nichts mehr. :ROFLMAO:

    Ich habe aktuell eine Cobra MKIII und die hat nicht mal Schilde. Warum keine Schilde? Wenn ich mir welche kaufen will, kommt immer "Platz inkompatibel". Offenkundig habe ich aber nur noch 2 Klasse-1-Plätze zur Verfügung, dafür kann ich 1 Schild kaufen, das aber die Massegrenze übersteigt. Heißt das, mein Schiff ist zu klein, der Schild ist zu groß?

    Außerdem kann ich keine Waffen abfeuern. Es hat gut 30 Min gedauert, halbwegs die Steuerung wieder zu überblicken. Aber wenn ich 'nen Scanner, Bergbaulaser oder sonstiges mit ausgefahrenen Aufhängungen aktivieren möchte, kommt immer die Meldung, es wäre ein falscher Cockpit-Modus aktiv und ich soll ihn mit "M" wechseln. Wenn ich jetzt aber "M" auf der Tastatur drücke, passiert gar nichts.

    Dann bin ich noch ein bisschen hin und her geflogen und habe 2 simple Lieferaufträge ausgeführt. Sieht schon noch sehr schön aus, muss ich sagen. ^^ Hätte noch Bock...aber...gibt es außer den Missionen von vor 2 Jahren mittlerweile auch mehr Inhalt im Spiel?
     
  6. Ups, sehe ReVoltaire‘s Beitrag jetzt erst - ja, es ist immer ein bisschen Arbeit, sich wieder reinzufummeln…

    Inhalt weiss ich nicht genau, ob man das als mehr bezeichnen kann. Aber es tat sich schon mehr als in vielen Jahren davor: es gab den großen Thargoiden Krieg.

    Und dann gibt‘s ja noch die Community, die auch manchmal etwas auf die Beine stellt! Und damit leite ich über zu dem eigentlichen Grund meines Posts:

    Die Distant Worlds 3 Kampagne wird Anfang nächsten Jahres losgehen, und ab heute kann man sich einschreiben als Teilnehmer!

    Alles weitere findet sich hier:

    https://distantworlds3.space/
     
  7. Ich mache mich sicherlich lächerlich, aber was kann ich mir darunter eigentlich vorstellen?
    Übliche Materialien Lieferung plus Krieg in Sektor XY?
     
  8. Habe aus Faulheit die KI mal antworten lassen aus Faulheit:

    Distant Worlds 3 (DW3) ist ein großes, von der Community organisiertes Expeditions-Event im Weltraumspiel Elite Dangerous. Ziel dieser Expeditionen ist es, gemeinsam mit vielen anderen Spielern eine mehrmonatige Forschungsreise durch die entlegensten und faszinierendsten Regionen der Galaxie zu unternehmen.

    Das Grundprinzip:

    • Dauer: Die Expedition dauert etwa drei Monate und besteht aus einer festgelegten Route mit vielen Zwischenstopps (sogenannten „Waypoints“).

    • Teilnehmer: Hunderte bis Tausende Spieler nehmen teil, reisen gemeinsam, tauschen sich aus und helfen sich gegenseitig.

    • Ziele: Neben dem Erreichen entfernter Ziele stehen gemeinschaftliche Aktivitäten im Vordergrund, z.B.:
      • Geologische Untersuchungen

      • Kartografierung unbekannter Systeme

      • Bergbau-Missionen

      • Wissenschaftsprojekte

      • Treffen auf Planetenoberflächen für Rennen, Umrundungen oder andere Events
    • Ablauf: Die Route wird vorher geplant und veröffentlicht. Die Spieler reisen meist in Etappen, sodass auch Berufstätige oder Gelegenheitsspieler teilnehmen können.
    Historie:

    • DW1 (2016): Die erste Expedition, an der über 1.300 Spieler teilnahmen. Sie war ein Meilenstein für die Community und das Spiel selbst.

    • DW2 (2019): Fast 14.000 Spieler waren dabei, es wurde u.a. die Raumstation „Explorer’s Anchorage“ im Zentrum der Galaxie gebaut.

    • DW3 (2026): Markiert das zehnjährige Jubiläum der ersten Expedition und bringt die Community erneut für eine große, gemeinsame Reise zusammen.
    Was macht DW3 besonders?

    • Es ist kein Wettkampf, sondern ein gemeinsames Abenteuer.

    • Die Reise führt durch Gebiete, die viele Spieler noch nie gesehen haben.

    • Es gibt zahlreiche Nebenaktivitäten, die von der Community organisiert werden.

    • Das Event lebt vom Austausch, der Hilfsbereitschaft und dem gemeinsamen Entdecken.
    Für wen ist DW3 interessant?

    • Für alle, die Lust auf Erkundung, Gemeinschaft und außergewöhnliche Spielerlebnisse in Elite Dangerous haben.

    • Auch Neueinsteiger können teilnehmen, sofern sie ein geeignetes Schiff besitzen und sich auf die Reise vorbereiten.
    Zusammengefasst:
    DW3 ist wie eine große, organisierte Weltreise durch die virtuelle Galaxie – mit dem Ziel, gemeinsam Neues zu entdecken, Spaß zu haben und die Grenzen des Spiels auszuloten

    Die erwartete Route der Distant Worlds 3 (DW3) Expedition in Elite Dangerous steht noch nicht abschließend fest, da die Planungen Anfang Juli 2025 weiterhin laufen und Details von den Organisatoren noch ausgearbeitet werden. Es gibt jedoch einige gesicherte Eckpunkte und Hinweise zum Ablauf und zur Route aus den bisherigen Ankündigungen und Diskussionen:

    • Startzeitpunkt und Dauer: Der Hauptstart der Expedition ist für Januar 2026 geplant und soll etwa drei Monate dauern. Bereits am 30. März 2025 beginnt ein Vor-Event namens „Trailblazers“, bei dem eine Kolonie außerhalb der Bubble gegründet wird, die später als Startpunkt für die eigentliche DW3 dient.

    • Allgemeiner Verlauf: Wie bei den Vorgängern DW1 und DW2 wird die Route durch die „tiefsten Teile der Galaxie“ führen und zahlreiche Wegpunkte („Waypoints“) umfassen. Die Route ist so gestaltet, dass sie für Schiffe mit mindestens 33 Lichtjahren Sprungreichweite machbar ist und sowohl klassische als auch neue Ziele ansteuert.

    • Route und Ziele: Während bei DW1 und DW2 Beagle Point das klassische Endziel war, ist für DW3 noch nicht endgültig bestätigt, ob dieses Ziel erneut angesteuert wird. Es wird jedoch diskutiert, neue, weniger bekannte Regionen zu besuchen, um die Expedition abwechslungsreicher zu gestalten und nicht einfach die klassische Bubble–Beagle-Point-Strecke zu wiederholen. Es ist wahrscheinlich, dass die Route mehrere wissenschaftlich und landschaftlich interessante Systeme, Nebel und Regionen abseits der bekannten Pfade umfasst.

    • Community-Events und Aufgaben: Die Route wird durch zahlreiche Community-Events begleitet, darunter Geologie-Projekte, Kartografierung, wissenschaftliche Missionen, SRV-Rennen und mehr. Flottenstützpunkte (Fleet Carriers) und das Deep Space Support Array (DSSA) werden entlang der Route voraussichtlich Versorgung und Reparatur ermöglichen.

    • Startpunkt: Der Startpunkt wird nach Abschluss des Trailblazer-Events voraussichtlich die neu gegründete Kolonie außerhalb der Bubble sein, die als zentraler Treffpunkt für alle Teilnehmer dient.
    Fazit: Die genaue Route von DW3 wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 offiziell bekanntgegeben. Sicher ist: Die Expedition wird sich an den erfolgreichen Konzepten früherer Distant Worlds-Events orientieren, aber neue Wege und Ziele erschließen, um der Community ein frisches und ambitioniertes Erlebnis zu bieten. Wer teilnehmen möchte, sollte ein schiff mit guter Sprungreichweite und entsprechender Ausrüstung vorbereiten
     
    SolKutTeR gefällt das.
  9. Cool dank Dir @axacuatl! (y)

    Also kann ich mir das so vorstellen, man fängt irgendwo an und steuert auf Punkt X, 5000 Lj pro Woche? Nebenher kann man kleine Aktivitäten auf der Reise machen (teils Odyssey vorausgesetzt) und das war es? Im besten Fall sieht ein Explorer interessante Anomalien oder dergleichen. Gut der Community Aspekt spielt viel mit rein in den Spaß, aber an und für sich ist es eine übliche ED Playseason? FD ist dort nicht involviert und bereichert den Weg dorthin mit interessanten neuen Sachen, die man noch nicht gesehen hat, oder?

    Kann man außerhalb des Spiels irgendwo sehen, wie viele Lj eins seiner Schiffe macht? Kann meine Explorer eigentlich 33,4 Lj? Bei diesen ganzen Guardian Zeug bin ich damals bereits ausgestiegen, ich war damals ja auch der letzte auf der VRF-Klassenfahrt und alle mussten auf mich warten, weiß ich gar nicht, was ich mit meiner geliebten ASP Explorer noch machen müsste, oder das Schiff wechseln könnte. :ROFLMAO::LOL:

    Ich war schon echt lange nicht mehr in ED unterwegs. :unsure:
     
  10. Ja, wenn du es so darstellen willst - es ist das übliche Gameplay, von der Community mit einem übergeordneten Ziel mehr Sinn verliehen.

    Korrekt, FDev hat damit nichts zu tun und du wirst dort nichts zu sehen bekommen, was du nicht auch genauso sehen könntest, wenn du zu der Zeit an gleicher Stelle alleine unterwegs wärst.

    Ich müsste nochmal nachschauen, wie das Tool heisst: ich kann meine Reisen über die Journaleinträge, die das Spiel anlegt, dort anzeigen lassen. Allerdings weiss ich nicht, ob das auch separiert werden kann pro Schiff.

    Wenn du z.B. den 5A Frameshiftdrive (FSD) mit einem Grade 1 Engineering hast, reicht das schon. Also du musst da keine Bäume für ausreißen. Je nachdem, wie weit du mit den Engineers bereits warst (oder Spaß daran hättest, weitere zu unlocken), würde ich dir schon anraten, die Sprungreichweite noch zu erhöhen, weil es einen flexibler macht, und auch der Spritverbrauch ist höher für ein Schiff mit z.B. 37 Lj gegenüber einem Schiff mit 45 Lj Reichweite, wenn beide den gleichen Sprung von 35 Lj machen. Aber das ist dann alles nur noch Puffer, nicht unbedingt benötigt.

    PTN Basic ASPXplorer

    s.o.
     
    SolKutTeR gefällt das.