Hi VrGad, vielen Dank für Deine Antworten. Allerdings war ich auch schon selber auf die Lösungen gekommen , siehe direkt den Beitrag über Deinen.
Bin noch immer bei der Überlegung, ob ich mir 4xVR kaufen soll. Die Handhabung ist schon klasse und ich habe bislang noch nichts gesehen, was nicht abgespielt werden kann. Allerdings schaue ich mir lieber Filme zu zweit an. Ich bin eh schon etwas geheilt vom VR Fieber. Geht halt alles nur alleine, wenn die Familie da nicht so richtig Spaß dran hat. Mein jüngster Sohn hat die Brille bislang komplett verweigert... Wie sieht es denn mit der Zukunftssicherheit aus? Was ist, wenn der Anbieter irgendwann eine Codec-Lizenz nicht mehr bezahlt? Gibt es noch Chancen auf Angebote, z.B. jetzt am Black Friday oder Cyber Monday?
Ich habe leider immer noch keine Möglichkeit gefunden meine 3D Filme von meiner Sony Kamera irgendwie auf einen Stick oder Festplatte in 3D zu bekommen. Ich habe es aufgegeben. Jetzt will ich mir eine AR Brille zulegen um einfach nur bequem digitale Bücher zu lesen. Oder lohnt sich das auch nicht? Weiß da jemand was? Wäre sehr gut über die AR Technik was zu erfahren.
Bei Deiner Kamera sollte eigentlich Software dabei sein, um die Medien am PC betrachten zu können. So ist das meines Wissens normaler Weise. Deine andere Frage ist für mich zumindest zu allgemein. Da solltest Du vielleicht zunächst einmal Google oder ähnliches bemühen um dann konkreter Fragen zu stellen.
Ja, das ist tatsächlich zu allg. gefragt. Um dir erstmal einen Überblick zu geben: AR Brillen können grob in zwei (bis drei) Gruppen eingeteilt werden: (VR-) Brillen mit Kamera pass-through, also eine "digitale" Durchsicht, die mit AR-Elementen angereichert wird (Apple Vision Pro, Quest3/S, Play for Dream MR, ...); auch Mixed Realtiy genannt (MR) Brillen mit halbtransparenten Gläsern, die eine echte, optische Durchsicht auf die Umgebung zulassen und zusätzliche Einblendungen ermöglichen (die gibts quasi noch nicht bzw. stehen kurz vor Veröffentlichung, wie Projekt Orion oder die bald erscheinenden Google XR Glasses) als "Randgruppe" könnte man noch (halbtransparente) Videobrillen dazu nehmen, da gibt es inzwischen sehr viele Anbieter, z. B. Rokid. Die sind aber nicht sehr interaktiv und stellen dir lediglich Inhalte von z. B. einem Smartphone auf einer großen virtuellen Leinwand dar und haben kein Raumtracking (max. 3DoF).