1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

DIY Motion Plattform

Dieses Thema im Forum "VR Motion und Laufbänder" wurde erstellt von Waldi7482, 9. Januar 2019.

  1. Hallo zusammen,

    ich bin ein leidenschaftlicher VR Pilot. Sprich X-plane und Elite Dangerous.
    Ich nutze die Samsung Odeyssey und bin echt begeistert.
    Was mir noch fehlt ist eine Motion Plattform. Ich würde gerne eine selbst zusammenbasteln. Ich traue mir das zu. Lediglich das wissen dahinter fehlt mir einfach.
    Ich bin auch des öfteren in xSimulator.net jedoch ist mein Englisch nicht so prickelnd.
    Kennt jemand eine Anleitung für eine 3 DOF Plattform? Oder kann mir dabei etwas behilflich sein?

    VG Sebastian
     
  2. Damit hab ich auch meinen Stuhl gebaut. So gut wie alle Projekte sind echte DIYs und meistens braucht man wenigstens Anfänger-Englisch um weiter zu kommen.

    Meine Basis ist ein 2DOF welches ich mit einem 3. Motor für die Drehung ergänzt habe (3DOF). Diese Zeichnung zeigt die Grundschaltung einen 2DOF mit der Möglichkeit einer Erweiterung (3DOF).

    sim_pins_prob.jpg

    Man sollte sich auf xsimulator / SimTools etwas einlesen. Grundkenntnisse in Elektrotechnik/Elektronik, wissen was Strom und Spannung ist und keine Angst vor einem Arduino sind so paar Voraussetzungen.

    Hier noch was zu meiner Variante: https://www.virtualrealityforum.de/posts/68549/

     
    WerkSchmiede, SolKutTeR und Cyber733 gefällt das.
  3. Das habe ich gerade entdeckt und finde die Konstruktion ist nicht schlecht.

     
    Waldi7482 und SolKutTeR gefällt das.
  4. Ja, ich kenne meine technischen Fähigkeiten, und die gehen gegen Null. Was auch ziemlich genau der amtlich ermittelte Wert meiner Frustrationstoleranz ist, wenn etwas Handwerkliches nicht auf Anhieb klappt, das ich leichtsinnigerweise selber probiere.

    Aber was ich wirklich sehr gerne mal ausprobieren würde, ist ein Vergleich zwischen einem typischen Aktuatoren-basierten Motion Rigs a la Prosimu & Co., die dann ja meist im 5-stelligen Bereich liegen, oder eben die DIY SFX-100 basierten Lösungen, oder aber auch relative Budget Lösungen dieser Art von z.B. Reactor aus Deutschland (https://sim-reactor.com/products-overview/) sich anfühlen im Vergleich zu anderen Konzepten, wie z.B. das Yaw 2/3 oder eben DoF Reality.

    Es geht natürlich vor allem um‘s Geld, aber nicht nur. Auch ist der Platzbedarf für z.B. so ein Prosimu 5 Motions deutlich größer als der eines DoF Reality H3 oder Yaw 3 - ich habe hier eher beengte Verhältnisse in der SimRig Ecke, ich will meinen freien Bereich für Roomscale VR/ Heimkino nicht dafür opfern. Aber klar, wenn‘s Tag & Nacht wäre, würde ich dann halt schon über so ein kompakteres wie eben das von Reactor nachdenken müssen.
     
  5. Also, wenn man die Beiträge in den SIM Racer Foren so verfolgt, ist das SFX, am besten noch mit zusätzlicher Traktion in alle Richtungen und Gurtstraffer um Beschleunigung etc. zu simulieren, der König, (echte 6DOF für 10.000 und mehr Euro ausgenommen) wenn es um Fahrzeuge auf der Straße geht.

    Du stehst damit halt auch auf vier Rädern, ähh Beinen. Und ja, bei ner Bodenwelle hebst Du auch Ab. Das kann das YAW oder DOF über einem Kippgelenk nicht.

    Beim Flugzeug, insbesondere Jets ist es etwas zurück, da die Winkel, die bei 100mm Verfahrweg erreicht werden (10-14 Grad) nicht wirklich ausreichen, um G-Kräfte zu simulieren. Daher schwelt bei mir schon wieder Gedanke, bevor das Pit komplett fertig ist, den Hub zu verdoppeln.

    Helikopter passt wieder super mit dem SFX. Schönes Geeier beim Starten und Landen :D
    Aber dein Kippsessel ist dafür ja auch Prädestiniert.

    zu den Prosimu, und andere Fertiganbieter, das sind prinzipiell auch nur SFX 100(150), nur in schöner Verpackung und teils mit PushPull Betrieb.
     
    axacuatl gefällt das.
  6. Das Problem mit SFX-100 ist ja, dass das alles zusammengefummelt werden muss, und ich sehe mich halt noch nicht so richtig mit Arduino Zeugs und hier das Kabel in diesen Pin usw.. Wenn es diese Sachen vorkonfiguriert als Kit gäbe, wäre das schon eher innerhalb meiner Leistungsgrenze. Aber dann kommt ja gleich die Open Source Community und stürmt mit brennender Fackel heran, dass das Ketzerei ist.

    Also reizen würde es mich schon, aber dann muss ich mir jemanden anheuern, der das Teil für mich zusammenbaut. Was wiederum nicht so leicht sein wird.