Es würde nicht zur Problembehebung beitragen, richtig, aber ich dachte, es würde zu Problemeingrenzung helfen. Glaube, die Riegel kann ich auch ausschließen, habe nun beide nochmals einzeln getestet, aber weiterhin ein Bluescreen mit "sfc /scannow", selbst wenn ich direkt in die Eingabeaufforderung starte. Ich glaube, ich versuche es mal ohne NvME und nur mit einer SSD Neuinstallation.
So habe es jetzt mal mit einer weiteren Neuinstallation versucht (Übrigens hatte ich dort keine Möglichkeit einen Netzwerktreiber zu definieren @ReVoltaire). Habe also nun mal die NVMe und die HDD abgeklemmt und nur die SSD belassen. Der erste Versuch wollte zwar nicht klappen, aber als ich gesehen habe, wie heiß der USB-Stick war, habe ich es mal an einem anderen Slot versucht und da ging es dann. Das Wetter hat es echt in sich. Auf dem nun frischen System ohne Updates und Standardtreiber usw. wollte ich "sfc /Scannow" versuchen (bisher der einzige mir wissentliche sichere Bluescreen Verursacher) und die ersten 3 male brach der Scan ab. Aber ohne Bluescreen, daher wollte ich es mal in der CMD-Startumgebung versuchen und dieser Versuch führte wieder zu einem Bluescreen. Somit kann ich, die Festplatten (NVMe, SSD und HDD) denke ich mal, ebenfalls ausschließen. Viel bleibt mir nicht mehr an Möglichkeiten.
Was meinst du mit "keinen Netzwerktreiber definieren"? Meinst du diese "Lassen Sie sich jetzt mit einem Netzwerk verbinden"-Abfrage bei der Installation? Wenn du das meinst, die kommt auch nur bei Windows 11. Win10 war da noch nicht so steif.
Okay jetzt kommt es,... Alsoooo wo fange ich an, mein Martyrium hat der ein oder andere hier ja mitbekommen. Unzählige Stunden an Arbeit und unzählige Tage/Wochen an Stress, aber kein wirklicher Fortschritt zu verzeichnen. Da habe ich mich an die damaligen Cyberpunk 2077 Probleme erinnert, die ich hatte, als mir das Spiel ständig abschmierte. Daraufhin habe ich mich im VRforum mal auf die Suche gemacht, was ich damals nochmal gemacht habe und fündig geworden bin ich in diesem Thread. Lustigerweise ist es fast sogar auf den Tag genau ein Jahr her, Beitrag #13. Ich habe also das XTU-Tools (Intel Extreme Tuning Utility) von der MSI Seite für das Board geholt, die Intel Version machte vor einigen Tagen/Wochen Probleme, woraufhin ich es dann gelassen habe. Aber der MSI Download funktionierte glücklicherweise. Und was stelle ich mit Verwunderung fest, die damaligen Einstellungen waren wieder auf den Standardwert. Wird sowas nicht auf der CPU oder im Board gespeichert? Egal, ich habe also die Performance Core Ratio von 57x auf 56x gesenkt und ja, ihr werdet lachen, kein Absturz des Browsers mehr, kein Bluescreen mit "sfc /scannow" mehr, MS Defender läuft wie er soll, Programme lassen sich wieder installieren usw., lüppt wieder wie am ersten Tag. Scheinbar hat ein damaliges Windows 11 Update vor Monaten diesen Wert wieder auf Standard gesetzt und mir somit Monate ärger beschert. Komisch nur, dass es damals vor einem Jahr nicht so schlimm war. Oder ich hatte damals weniger mit Windows gearbeitet, um das Problem zu beheben. Ich bin so Happy das die Problemlösung so kostengünstig war, abgesehen von der Lebenszeit. Danke an jeden einzelnen hier, der mich seelisch unterstützt hat !
das würde bedeuten, die CPU ist das problem? oder war die Quasi noch übertaktet? wobei das nach einem BIOS RESET normal nicht sein kann. ist 57x normal? oder 56x ich frage nur zum besseren Verständnis. aber es freut mich, das du das Problem doch so kostengünstig in den Griff bekommen hast. Gruß Max
Das denke ich auch mal, aber solange ich/wir diesen Umstand nicht wieder vergessen, belasse ich diesen Umstand erstmal, da ja wieder alles wie am ersten Tag funktioniert. Aber ja der Standardwert ist tatsächlich 57x und ein 56x läuft perfekt. Wie nennt man diese Art des Tunings, fällt das schon unter Undervolting?
Ganz ehrlich, da wäre denke ich niemand drauf gekommen, ist so, wie wenn ich mit dem Auto nur links abbiegen kann, wenn die Handbremse angezogen ist.