DFR braucht halt zusätzliche Leistung vom CPU, entlastet dafür aber die GPU um durchaus mal 30% oder mehr (je nachdem wie stark man die Auflösung außerhalb des Blickpunkts zurück nimmt). Bei PC/Konsole (PSVR2 + PS5 ist übrigens die erste große Plattform, die DFR umsetzt) macht das absolut Sinn, weil meist die GPU das Nadelöhr ist, und der CPU oft noch Luft nach oben hat. Bei nem Standalone Headset ist hingegen die Akkuleistung insgesamt der limitierende Faktor, somit wäre das letztendlich (annährend) ein Nullsummenspiel. Darauf wollte Carmack damals hinaus. Ich denke je nach konkreter Umsetzung könnte unterm Strich schon ein Vorteil raus kommen; das Problem ist aber vor allem, dass Eye-Tracking das Headset durchaus mal um 100 EUR teurer macht.
@ReVoltaire Aus Sicht von Meta ist aber die Gefahr, dass ihr Business Case nicht aufgeht, wohl eher größer, wenn PC VR dominant bleibt bei Gamern - d.h sie werden einiges daran setzen, es nicht zu sehr zu unterstützen. Allerdings kommt wohl bald der Augenblick, wo sie komplett auf MR/AR umschwenken, und VR getrost anderen überlassen. Sie wollen ja eigentlich den Bereich erobern, in dem Menschen sich mit anderen vernetzen. Single Player Spiele interessieren sie null, Multiplayer nur insoweit, wie sie damit diese Vernetzung in ihrem Ökosystem vornehmen können und damit diese User auch für andere Aktivitäten binden. In 5-10 Jahren wird Meta wohl nur noch diese Rayban Optik Brillen liefern, an die Cloud für‘s Processing gekoppelt. Wer dann am PC VR spielen will, interessiert sie dann nicht mehr - die Technik ist dann gut genug, das echtes MR/AR im Brillenformat gut funktioniert. Heute braucht es halt noch einen Kasten wie die Quest 3, und den setzen sich halt vor allem die VR Nerds, die vor allem auch PC VR geil finden, auf - man braucht uns heute noch, weil die Masse das nicht sexy findet in diesem Formfaktor. Ob diese Brillen dann dennoch auch (PC) VR gut können (ggf. mit optionaler Seitenverkleidung), schaun mer mal.
Weiss nicht ob wir dann noch über Meta sprechen wenn DFR voll einschlägt. Die anderen Firmen scheuen ja Wireless gerade aus diesem Grund, weil sie 2x4K nicht auf das Bild bringen. Das kann nur Apple aktuell wenn ich richtig sehe.
Meta hat es doch auch erst nicht hinbekommen (versucht), sondern Guy Godin von Virtual Desktop hat gezeigt, dass das gut geht mit WLAN. Die Pico 4 konnte das m.E. auch. Die meisten anderen VR Brillen sind eben nicht als Stand-Alone Geräte konzipiert, haben daher auch gar nicht den leistungsfähigen SoC. Ein Hersteller, der kein Stand-Alone Ökosystem hat, wozu dann doch schon etwas mehr Aufwand zu treiben ist, der will keinen teuren Snapdragon installieren, der die Kosten in die Höhe treibt. Dann noch der Akku, das Gewicht, die Größe. Dass solche eine Brille dann aber u.U. den reinen PC VR Brillen mit Kabel den Rang abläuft, weil kabellos für einige wie mich schon ganz geil ist, ist für die dann natürlich schon blöd.
Es wäre mal gut zu wissen, wie der Preis ausschauen würde, wenn das Ding nicht subventioniert wäre. Dann könnte man das eher in Relation setzen. Denn so ist sie natürlich für den Endkunden vom Preis-Leistungsverhältnis wirklich unschlagbar. Zumindest, wenn man mit dem Unterstützen vom Meta-Kosmos kein Problem hat. Pimax hat's kabellose Dasein ja mit seinem reinen PCVR-Prügel schon versucht. Doch anfangs war es halt absolut unsexy, dass diese Funktion inkl. Akku nicht optional war und man sogar am Kabel hängend, auf die Akkulaufzeit achten musste.
Also vor paar Jahren war die HP Reverb G2 ein ganz guter Anhaltspunkt für ein recht modernes Headset, das rein durch den Hardwareverkauf Geld für HP bringen musste - Preis zum release: 699 EUR. Die Quest 3 ist da natürlich wesentlich weiter entwickelt mit Pancake Linsen, Mixed Reality Funktionen und natürlich der Stand Alone Funktionalität. Wenn man die reinen Komponentenpreise überschlägt, Gemeinkosten bedenkt und die 19% die MwSt. noch drauf schlägt, dürfte der "echte" Endkundenpreis durchaus um die 1000 EUR landen schätze ich.
@roads hast du eigentlich die pro controller? will sie mir auch holen, aber in manchen Foren sprechen sie von Problemen
Ich habe meine Pro Controller noch immer zum Verkauf, die haben auch noch Garantie über Media Markt. Würde noch 10% Forenrabatt geben. Die brauchen beim Start etwas länger als die Standard Controller der Q3 aber sind Super präzise, kommen schon an das Lighthousetracking ran....
Danke für das Angebot @joe209 aber hab vom Bekannten ein Angebot wo ich gerade überlege. gehen die bei Nichtaktivität schnell aus? bräuchte die für motion compensation tracking
OK, glaube die gehen aus... So im Regelfall habe ich die ja immer genutzt. Und beim Rennen fahren bräuchte ich die nur zum starten, danach steuere ich die Menüs mit dem Lenkrad..